Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie
PRAKTISCH & INTEGRATIVE (PIKVT)

Die wissenschaftlich gut erforschte Verhaltenstherapie stellt wirksame Methoden für eine erfolgreiche Veränderung zur Verfügung und die moderne Hirnforschung belegt mithilfe der bildgebenden Verfahren, dass gute Psychotherapie hilft.

Berührung

piKVT

Praktisch – Sie erlernen während der Therapiestunden Techniken, die Sie zu Hause anwenden können. 

Integrativ – Einbeziehung  von unterschiedliche psychologische Ansätze zu einem der wirksamsten Psychotherapieverfahren der Gegenwart. 

Kognitive Verhaltenstherapie ist eine der verbreitetsten und am besten untersuchten Formen von Psychotherapie. Die Grundannahme der kognitiven Verhaltenstherapie ist, dass unser Verhalten, unser Denken und unsere Gefühle eng miteinander zusammenhängen und alle diese Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden haben.

kira-auf-der-heide-475659-unsplash.jpg

Erstgespräch

Im Erstgespräch bitte ich Ihnen, möglichst frei vom Grund Ihres Kommens und Ihren Problemen zu erzählen. Das Kennenlerngespräch dauert ca. 20 bis 30 Minuten und ist unverbindlich und kostenfrei.

Am Ende dieses ersten Gespräches gebe ich Ihnen eine Rückmeldung darüber, ob Sie „an der richtigen Adresse“ sind, oder ob zur Sicherung der Diagnose noch andere (medizinische) Fachdisziplinen hinzugezogen werden müssen. 

Vergleichsdenken

Sitzungen

In den Sitzungen bauen wir Negatives ab und Positives auf. Sie erlernen während der Sitzung unterschiedliche  Techniken, wie Entspannungsübungen, positive Erlebnisse Verankern,  Musterunterbrechung, Denkfehler oder Gespräch  mit dem inneren Kind, die Sie zu Hause anwenden können.  Sie lernen Schritt für Schritt belastende Gedanken loszulassen und durch alternative Gedanken zu ersetzen.

Die Sitzungen werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und somit bekommen Sie auch die individuelle Hilfe.

Berührung

Kosten

Bitte beachten Sie, dass ich eine Selbstzahlerpraxis führe. Daher werden die Kosten in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Die Sitzungen variieren zwischen 60 Minuten und 90 Minuten und kosten 80 bis 120 Euro.

Für Studenten und Azubis kosten 60 Minuten 48 Euro.

„Sozialen Honorar“ ist für Menschen in schwierigen sozialen Situationen.

kira-auf-der-heide-475659-unsplash.jpg

AKTIONS-SCHRITTE

In der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) werden Aktions-Schritte als Teil des Therapieprozesses gegeben. Diese Aufgaben sollen den Klienten dabei unterstützen, die in den Therapiesitzungen erlernten Techniken und Strategien in den Alltag zu integrieren und anzuwenden. Hier sind einige Beispiele für Hausaufgaben in der KVT:

  • Gedankentagebuch
  • Selbstbeobachtung
  • Umstrukturierung von Gedanken
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien
  • Selbstfürsorge
  • Lesen von Materialien
  • Progressive Exposition

Die konkreten Hausaufgaben können je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten variieren. 

Vergleichsdenken

wie kann die Therapie helfen?

Die kognitive Verhaltenstherapie ist bei einer Vielzahl von psychischen Gesundheitsproblemen und persönlichen Herausforderungen hilfreich. 

  • Angststörungen
  • Phobien
  • Depression
  • Stressbewältigung
  • Zwangsstörungen
  • Verbesserung der Selbstachtung
  • Aufbau des  Selbstbewusstsein
  • Essstörungen
  • Schlafproblemen
  • Entspannung
  • Konfliktbewältigung
  • Prävention von Rückfällen

Die KVT ist zielorientiert, zeitlich begrenzt und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Wirksamkeit der KVT von Person zu Person unterschiedlich sein kann, und nicht jeder Ansatz ist für jeden geeignet.