Technologie und psychische Gesundheit

Technologie hat einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit, sowohl positiv als auch negativ. Sie kann die Neuroplastizität des Gehirns beeinflussen, indem sie neuronale Verbindungen und Schaltkreise verändert. Zum Beispiel kann das Spielen von Videospielen die Entwicklung von räumlichen und kognitiven Fähigkeiten beeinflussen. Die ständige Verfügbarkeit von Technologie und Bildschirmen kann zu einer Verringerung der Aufmerksamkeitsspanne und der Fähigkeit zur tiefen Konzentration führen. Multitasking, das durch Technologie gefördert wird, kann die Qualität der Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Insbesondere soziale Medien und Online-Spiele, kann das Belohnungssystem des Gehirns aktivieren und Dopamin freisetzen. Dies kann zu suchtähnlichem Verhalten und der Suche nach schneller Befriedigung führen. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen durch Technologie kann dazu führen, dass das Gedächtnis weniger trainiert wird, da Informationen leicht abgerufen werden können. Dies kann langfristige Gedächtnisprobleme verursachen. Aber auch die emotionale Intelligenz kann beeinflusst werden, da digitale Kommunikation oft nonverbale Hinweise und emotionale Nuancen reduziert.

Einige Studien deuten darauf hin, dass die Nutzung bestimmter Technologien, wie Gehirntrainings-Apps, möglicherweise dazu beitragen kann, die kognitive Funktion im Alter aufrechtzuerhalten. Unsere Denkmuster können sich verändern, indem die Technik  Einfluss auf die Art und Weise hat, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten. Dies kann sich auf die Art auswirken, wie wir Probleme lösen und Entscheidungen treffen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Technologie die psychische Gesundheit beeinflusst:

Technik und Gesundheit

Positive Auswirkungen

Technologie kann tatsächlich positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, indem sie neue Möglichkeiten zur Unterstützung, Bildung und Verbindung bietet. Hier sind einige Wege, wie Technologie sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken kann:

  • Zugang zu Informationen und Ressourcen: Das Internet ermöglicht es Menschen, sich über psychische Gesundheit zu informieren, Selbsthilferessourcen zu finden und Unterstützung zu suchen, ohne dass sie physisch reisen müssen.
  • Online-Therapie und -Beratung: Die Telemedizin hat es ermöglicht, Psychotherapie und Beratung über virtuelle Plattformen zu erhalten, was den Zugang zu professioneller Hilfe erleichtert, insbesondere für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, persönlich eine Praxis aufzusuchen.
  • Online-Unterstützungsgruppen: Das Internet ermöglicht es Menschen, sich in Online-Foren und sozialen Medien mit anderen auszutauschen, die ähnliche psychische Herausforderungen erleben. Dies kann das Gefühl der Isolation reduzieren und Unterstützung bieten. 
  • Mentale Gesundheits-Apps: Es gibt eine Vielzahl von Apps, die speziell für die Förderung der mentalen Gesundheit entwickelt wurden. Diese Apps bieten Tools für Achtsamkeit, Stressbewältigung, Angstbewältigung, Schlafverbesserung und mehr.
  • Online-Supportgruppen: Soziale Medien und Foren ermöglichen es Menschen, sich online mit anderen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen machen. Dies kann ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung bieten.
  • Achtsamkeits- und Meditations-Apps: Technologie-basierte Anwendungen für Achtsamkeit und Meditation können dazu beitragen, Stress abzubauen, das Wohlbefinden zu steigern und die emotionale Regulation zu fördern.
  • Bildung und Sensibilisierung: Das Internet bietet eine Fülle von Ressourcen, die Menschen über psychische Gesundheit aufklären und ihnen helfen, Stigma und Vorurteile zu überwinden.
  • Tracking und Selbstreflexion: Apps und Gadgets, die das Verfolgen von Stimmungen, Aktivitäten und Schlafmustern ermöglichen, können Menschen dabei helfen, Muster zu erkennen und ihre psychische Gesundheit besser zu verstehen.
  • Kommunikation mit Fachleuten: E-Mails, Textnachrichten oder Apps können den Kommunikationsprozess mit Therapeuten oder Ärzten erleichtern, was die Kontinuität der Behandlung unterstützt.
  • Kreativer Ausdruck: Blogs, Podcasts, Kunst und digitale Medien können Menschen dabei unterstützen, ihre Emotionen kreativ auszudrücken und einen positiven Ausdruck für ihre Erfahrungen zu finden.
  • Ablenkung und Unterhaltung: Technologie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Ablenkung und Entspannung, sei es durch das Ansehen von lustigen Videos, das Spielen von Videospielen oder das Genießen von Musik und Filmen.

Trotz dieser positiven Aspekte ist es wichtig, einen ausgewogenen Umgang mit Technologie zu finden und auch Zeit offline zu verbringen. Die individuelle Nutzung von Technologie zur Unterstützung der psychischen Gesundheit sollte auf die persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen abgestimmt werden.

Negative Auswirkungen

Obwohl Technologie viele Vorteile hat, können auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit auftreten. Hier sind einige der potenziellen negativen Auswirkungen:

  • Soziale Isolation: Übermäßiger Gebrauch von Technologie, insbesondere von sozialen Medien, kann zu sozialer Isolation führen und das Gefühl verstärken, von anderen getrennt zu sein.
  • Digitale Überlastung: Ständige Erreichbarkeit und die ständige Nutzung von Geräten können zu Stress und Überlastung führen, was sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken kann.
  • Cybermobbing und Online-Missbrauch: Online-Belästigung, Mobbing und Missbrauch können ernsthafte Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, insbesondere bei jungen Menschen.
  • Informationsüberflutung: Die ständige Verfügbarkeit von Informationen kann überwältigend sein und Angst oder Stress verursachen.
  • Sozialer Vergleich: Soziale Medien können zu einem ständigen Vergleich mit anderen führen, was zu geringem Selbstwertgefühl, Eifersucht und negativen Emotionen führen kann.
  • Einsamkeit: Ironischerweise kann übermäßiger Technologiegebrauch zu sozialer Isolation führen, da persönliche Beziehungen vernachlässigt werden.
  • Schlafstörungen: Die Nutzung von Bildschirmen vor dem Schlafengehen kann den Schlaf stören, da das bläuliche Licht den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen kann.
  • Suchtverhalten: Suchtähnliches Verhalten in Bezug auf soziale Medien, Online-Spiele oder andere Technologien kann auftreten und zu Vernachlässigung von Verpflichtungen führen.
  • Verlust der Privatsphäre: Technologie kann dazu führen, dass persönliche Informationen und Privatsphäre gefährdet sind, was zu Angst und Stress führen kann.
  • Verringerte Aufmerksamkeitsspanne: Schnelles Wechseln zwischen verschiedenen Aufgaben und Bildschirmen kann zu einer verringerten Fähigkeit zur Konzentration führen.
  • Veränderungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation: Die Abhängigkeit von digitaler Kommunikation kann zu einer Verringerung der persönlichen Interaktion und emotionalen Tiefe führen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass die Art und Weise, wie Technologie die psychische Gesundheit beeinflusst, stark von der Art der Nutzung abhängt. Technologie kann ein nützliches Werkzeug sein, um die psychische Gesundheit zu fördern, aber es ist auch wichtig, sich der potenziellen negativen Auswirkungen bewusst zu sein und gesunde Nutzungsgewohnheiten zu entwickeln. Eine ausgewogene Nutzung von Technologie, bewusstes Offline-Sein, die Suche nach professioneller Hilfe, wenn nötig, und das Pflegen echter zwischenmenschlicher Beziehungen können zur Förderung der psychischen Gesundheit beitragen.

Yvonne Pielok

Notfall

Notfallseelsorge https://notfallseelsorge.de
Bundesweite Telefonseelsorge:      0800 1110111