Das Geheimnis des Vorwärtskommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun.

Mark Twain

praktisch & integrative (piKVT)

Kognitive Verhaltenstherapie

Traditionelle Weisheitslehren und philosophische Strömungen (z.B. Daoismus, Stoa) bilden die Grundlage für die praktische und integrative Kognitive Verhaltenstherapie.

Die wissenschaftlich gut erforschte Verhaltenstherapie stellt wirksame Methoden für eine erfolgreiche Veränderung zur Verfügung und die moderne Hirnforschung belegt mithilfe der bildgebenden Verfahren, dass gute Psychotherapie hilft.

Denn unser Gehirn formt sich so, wie wir es gewohnheitsmäßig benutzen (Neuroplastizität).

 PRAKTISCH INTEGRATIVE VERHALTENSTHERAPIE  (piKVT)

Praktisch bedeutet – Sie erlernen während der Therapiestunden Techniken, die Sie zu Hause anwenden können.  Sie lernen Schritt-für-Schritt belastende Gedanken loszulassen und durch alternative Gedanken zu ersetzen.

Integrativ bedeutet – Einbeziehung  von unterschiedliche psychologische Ansätze zu einem der wirksamsten Psychotherapieverfahren der Gegenwart. 

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
  • Schematherapie
  • Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
  • Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT)

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der verbreitetsten und am besten untersuchten Formen von Psychotherapie. Die Grundannahme der kognitiven Verhaltenstherapie ist, dass unser Verhalten, unser Denken und unsere Gefühle eng miteinander zusammenhängen und alle diese Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Im Rahmen der Therapie wird erlernt, Wahrnehmungsverzerrungen und fehlerhafte Bewältigung von Problemen zu erkennen und zu relativieren. Somit gehen negative Gefühle zurück und alltägliche Problemsituationen können besser bewältigt werden. 

Sie bekommen Hilfe zur Selbsthilfe durch individuell angepasste Therapieschritte.

  • Entspannungen
  • Positive Psychologie – Wohlfühlanker
  • Psychoedukation
  • Musterunterbrechung – X Prozess
  • Dialog Technik
  • Submodalitäten
  • Sogratische Dialog

Die inneren Einstellungen sind Voraussetzung für den Therapieerfolg:

  • die Bereitschaft, aktiv an sich zu arbeiten,
  • die Bereitschaft, Hausaufgaben zu machen und
  • die Bereitschaft, neues Verhalten auszuprobieren. 
Erfolgreiche Psychotherapie ist anstrengend, aber bewältigbar.
 
Bereiche der praktisch, integrativen Verhaltungstherapie:
  • Angst- und Panikstörungen
  • Zwangserkrankungen 
  • Phobien
  • Generalisierte Angstzustände
  • Soziale Ängste
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Versagensängste
  • Trauer
  • Ärger, Wut, Eifersucht
  • Seelische Kränkungen und Verletzungen
  • Essstörungen: Übergewicht, Bulimie, Magersucht
  • Partnerschaftsprobleme wie Liebeskummer, Trennung, Scheidung
  • Schlafstörungen
  • Schmerzen: Kopfschmerz, Rückenschmerz
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Burnout, Überforderung
  • Stressbewältigung
  • Konzentrationsprobleme
  • leichte Depression

Seminare & Workshops

 

Die Seminare & Workshops richten sich an alle Menschen, die sich mehr Klarheit und Lebensfreude wünschen. 

Gemeinsam mit einer Gruppen mit dieser Energie arbeiten, die Kraft in sich und anderen spüren, sich gegenseitig ehren und stärken. 

In diesem Raum ist Heilung und Rückkehr zum Ursprünglichen möglich. 

Die Seminare & Workshops richten sich an alle Menschen, die sich mehr Klarheit und Lebensfreude wünschen. Hier können praktische Erfahrungen gemacht und reflektiert werden, Selbsterfahrung gesammelt, Kontakte geknüpft und für die eigene Entwicklung gesorgt werden. 

All das geschieht in einer wertschätzenden und freundlichen Atmosphäre, vertrauensvoll und vertraulich. Der respektvolle Umgang und die Wertschätzung für jede Person sind dabei die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit. 

Bei einem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung bei der die Vermittlung von Wissen im Vordergrund steht.

  • Theorie
  • Reflexion der Selbsterfahrung 
  • Theorie
  • Feedback geben und erfahren

Die  Workshops haben einen starken Praxisbezug und weisen ebenso einen starken Trainings-Charakter auf. Je nach Thema kommen verstärkt unterschiedliche Übungen zum Einsatz.

  • Theorie
  • Reflexion der Selbsterfahrung 
  • Neue Techniken und Tools erproben
  • Feedback geben und erfahren

 Ich freue mich auf Sie.

 

Wandern
Der Weg ist das Ziel

Therapeutisches Wandern

Gehen bringt nicht nur den Körper in Bewegung, auch innere Prozesse kommen dabei leichter ins Fließen. Therapeutisch begleitetes Wandern nutzt diesen Vorteil.

Die Natur ist ein lebendiger Raum und bietet vielfältige Möglichkeiten für ressourcenorientiertes Arbeiten und Persönlichkeitsentwicklung.

Die Verbindung von Naturerleben, Bewegung und Selbsterfahrung unterstützt die positive Entwicklungpsychischer Prozesse: Stärkung des Selbst, Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie Eröffnung neuer Perspektiven und Handlungsspielräume.

Bei einem klärenden Vorgespräch in meiner Praxis lernen wir uns kennen und schauen, ob wir gemeinsam einen Weg gehen können. 

Wichtig ist mir, dass im therapeutischen Prozess der Blick wieder geöffnet wird, vor allem für die eigenen Stärken und Ressourcen. Wenn ich wieder einen Sinn erkenne in meinem Handeln und Dasein und die Verantwortung für mich übernehme, kann ich wachsen und heil werden.

Studien belege  einen wohltuenden Einfluss auf die emotionale Befindlichkeit: Aufhellen der Stimmung, Stärkung des Selbstbewusstseins sowie Linderung von Depression und Burnout-Prävention. Das führt zu einer Steigerung der Lebensfreude und des Wohlbefindens.

 

Einzelwanderungen

Die Psychotherapie in der Natur wird individuell vereinbart und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst.

 

Gruppenwanderungen

Kleine Gruppen, starke Gemeinschaft

 

Ihr erweitert gemeinsam euren Horizont, wagt euch auf unbekanntes Terrain, lasst euch auf den überraschenden Augenblick ein und tauscht euch später über das Erlebte aus. Als Gruppe seid ihr eine starke Gemeinschaft und erlebt einen intensiven Austausch.  Ihr habt reichlich Berührungspunkte, erlebt zusammen eine spannende Zeit und besondere Augenblicke. 

 

Therapeutisches Wandern eignet sich gut für Menschen mit.. 

  • Burnout (Prävention und Rückfall Prophylaxe9
  • Depressionen

  • Ängsten
  • Schlafstörungen
  • Stimmungslabilität
  • Psychosomatischen Erkrankungen
  • krisenhaften Lebensereignissen
  • stressbedingten Erkrankungen
  • Stärkung von persönlichen Ressourcen

 


Mitzubringen sind bequeme Schuhe, der Witterung entsprechende bequeme Kleidung, Regenschutz, Jause und Getränk. Bei längeren Wanderungen wird die Ausrüstung persönlich besprochen.

Die Wanderungen finden zu jeder Jahreszeit bei fast jedem Wetter statt

Anmeldung unter: info@yvonne-pielok.de

Teilnehmer*innen: 2 bis 10 Personen. 

Zahlung im Voraus per Überweisung.

Themen

Online-Achtsamkeits-Workshop

Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, die Wirkung von Achtsamkeit zu erfahren, zu erleben und aktiv einzuüben.  Denn Wissenschaftler auf dem Gebiet sind sich einig, dass es sich bei der Achtsamkeit um erlernbare Fähigkeiten handelt.

Achtsamkeit bedeutet Wachsein im Moment und ist nicht nur die Grundlage jeder Körperwahrnehmung und Meditation, sondern kann, im Alltag gelebt, unser Dasein verändern.

Wir arbeiten mit ruhigen Übungen, die ein besseres Körpergefühl mit sich bringen. Wir schärfen unsere Sinneswahrnehmung und lassen uns dabei vom Zauber des Augenblickes überraschen.

Gelebte Achtsamkeit – auf der körperlichen, geistigen oder seelischen Ebene – hat als Grundlage die Achtung vor allem und die Erkenntnis, dass wir alle Teil eines größeren Zusammenhanges sind. Freuen Sie sich auf ein intensives Selbsterfahrungsseminar und nehmen Sie Impulse für sich, Ihren Alltag und Ihre Arbeit mit!

Live-Online Veranstaltung

Preis: 29,00 Euro

Online-Workshop zu Selbstbewusstsein 

Selbstbewusstsein stärken – Sich seiner selbst bewusst werden.

Ein kräftiges Selbstbewusstsein ist das Fundament unseres Lebens. Aber was bedeutet es eigentlich, wirklich selbstbewusst zu sein? Es gibt Situationen im Leben, in denen wir uns unsicher fühlen. Manchmal geht das Gefühl schnell wieder vorbei, manchmal bleibt es und beeinflusst unseren Alltag, unseren Beruf und unsere Beziehungen. Ein selbstbewusster Mensch ist sich seiner selbst bewusst. Er weiß, was er gut kann, wonach er sich sehnt, was er meiden sollte und wie er sein Leben gestalten möchte. Er kennt seine Grenzen, respektiert sie und lebt in seiner Balance.

Diese Fähigkeit (Selbstwert) kann jeder erlernen und besser darin werden. Das geht nicht von heute auf morgen, sondern erfordert Training.  Je konsequenter wir dran bleiben, desto größer ist der Erfolg.

Dieser Workshop zeigt Dir, wie das geht.

Live-Online Veranstaltung

Preis: 37,00 Euro

Yvonne Pielok

Notfall

Notfallseelsorge https://notfallseelsorge.de
Bundesweite Telefonseelsorge:      0800 1110111